von Patrick Thor Die Frage nach der Konstitution von ›Macht‹ war und ist ein zentraler Begriff sowohl der Philosophie als auch der politischen Praxis. In diesem Kontext ist Friedrich Nietzsche bis heute besonders durch seine Konzeption eines allumfassenden ›Willens zur Macht‹ bekannt. Was aber genauer unter solch einer ubiquitären Macht zu verstehen ist, kann – so die These der vorliegenden Studie – nur durch die Bezugnahme auf Nietzsches semiotische Weltanschauung klarer werden. Nach einer allgemeinen Darstellung des ›Willens-zur-Macht‹ in Teil I, widmet sich Teil II Nietzsches ›Semiotik‹, die sich in dessen Werk eher implizit und kaum systematisch ausgearbeitet findet. Im Unterschied dazu hat der amerikanische Philosoph Charles Sanders Peirce fast zeitgleich eine detaillierte semiotische Theorie entworfen, die in Teil III als verdeutlichende Kontrastfolie derjenigen Nietzsches gegenübergestellt wird. Im abschließenden Teil IV soll auf die realpolitischen Folgerungen eingegangen werden, die sich aus Nietzsches Universalisierung der semiotisierenden Machtwillen ergeben – diese werden wiederum mit Peirce‘ Theorie des Pragmatismus kontrastiert.